GRUNDSÄTZE DES PERSÖNLICHEN DATENSCHUTZES
I. Einleitende Bestimmungen
1. Für die Zwecke dieser Richtlinie wird dies verstanden:
Betreiber Mgr.Miroslav Pribiš, IČO: 33 344 918, mit dem Sitz in Cemjata 20, Prešov 080 01
persönliche Daten Vorname und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsadresse, Lieferadresse, IP-Adresse.
2. Der Betreiber des E-Shops www.artbrucke.de als Verantwortlicher für personenbezogene Daten informiert hiermit über die Methode und den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich des Umfangs der Rechte des Teilnehmers (wie nachstehend definiert) in Bezug auf die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten.
3. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten geht der für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß den folgenden gesetzlichen Bestimmungen vor:
Akt Nr. 18/2018 Coll. SR zum Schutz personenbezogener Daten, Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (im Folgenden als „Verordnung“ bezeichnet)
4. Der Teilnehmer ist eine natürliche Person, die Waren und Dienstleistungen vom Betreiber kauft.
5. Zum Zwecke des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen an den Endkunden. Im Zusammenhang mit dem oben Gesagten werden personenbezogene Daten verarbeitet:
soweit sie im Zusammenhang mit der Bestellung von Produkten und / oder Dienstleistungen des Betreibers erbracht wurden, im Rahmen von Verhandlungen über den Abschluss eines Vertrages mit dem Betreiber sowie im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag zu den nachstehend in Art. II.
II. Zwecke und Zeiten der Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Der Betreiber verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
a. Vertragserfüllung oder sonstige Verpflichtung sowie Erbringung von Dienstleistungen:
personenbezogene Daten werden während der Verhandlungen über den Vertragsabschluss zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Teilnehmer sowohl zum Zweck des Vertragsabschlusses als auch während der Dauer des Vertragsverhältnisses verarbeitet;
Marketingaktionen – zum Zwecke der Durchführung der Marketingaktion, Bewertung, Beendigung, Lieferung von Gewinnen usw. Bearbeitungszeit – für die Dauer des Marketingereignisses.
b. Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (insbesondere Buchhaltung, Steuern und Archivierung, Zusammenarbeit mit Verwaltungsbehörden, Polizei, Gerichten usw.):
Das Steuerdokument wird 10 Jahre ab Beendigung des Vertrages aufbewahrt: Um die gesetzliche Verpflichtung zur Archivierung von Buchhaltungsunterlagen auf der Grundlage des Gesetzes der Slowakischen Republik Nr. 563/1991 Slg. Bei der Rechnungslegung in der jeweils gültigen Fassung werden personenbezogene Daten ab dem Jahr nach dem Jahr, in dem der Vertrag zwischen dem Betreiber und dem Teilnehmer geschlossen wurde, für einen Zeitraum von 10 Jahren weiter verarbeitet und gespeichert. Erfüllung von Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Ausübung von Rechten aus fehlerhafter Leistung, Zusammenarbeit mit Verwaltungsbehörden, Polizei, Gericht: Der Betreiber ist berechtigt, grundlegende persönliche Daten, Identifikations- und Kontaktdaten des Kunden, Waren und Kommunikationsdaten zwischen dem Kunden für 4 Jahre ab dem Ablaufdatum zu verarbeiten Zeit für Waren.
c. Berechtigte Interessen des Betreibers, Schutz der Rechte und gesetzlich geschützte Interessen des Betreibers:
wirksame Verteidigung im Streitfall. Die Bearbeitungszeit beträgt hier 4 Jahre ab Ablauf der Gewährleistungsfrist für die Ware und verlängert sich um den Zeitraum, für den der Streit geführt wird;
Das berechtigte Interesse des Betreibers ist auch das Versenden von kommerziellen Mitteilungen (Gebietsangebote und Einzelangebote) gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes der Slowakischen Republik Nr. 480/2004 Slg. Zu bestimmten Diensten der Informationsgesellschaft und gemäß Nummer 47 der Verordnung, wenn der Betreiber die Einzelheiten des elektronischen Kontakts im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen an den Abonnenten erhalten hat. Berechtigtes Interesse entsteht im Zusammenhang mit der Bestellung des Kunden in unserem E-Shop.
d. Marketing- und Geschäftsangebote der Dienstleistungen des Betreibers:
Ausstrahlung von Geschäftsangeboten für Produkte und Dienstleistungen: Versenden allgemeiner Werbemitteilungen, ohne eine bestimmte Gruppe von Empfängern anzusprechen. Die Bearbeitungszeit für personenbezogene Daten beträgt in diesem Fall 3 Jahre; individuelles Angebot: Versenden von Werbeanzeigen nach Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte einer natürlichen Person. Der Betreiber führt keine Profilerstellung gemäß Art. 22 Vorschriften, da es sich nicht um eine automatisierte Verarbeitung handelt, sondern um eine manuelle Erstellung einzelner Angebote. Die Bearbeitungszeit für personenbezogene Daten beträgt in diesem Fall 3 Jahre;
Cookies: kurze Textdateien, die von einem Webserver generiert und über einen Browser auf einem Computer gespeichert werden. Es gibt zwei Arten. Zuallererst sind dies Cookies, die notwendig sind, um das Funktionieren und die Analyse der Website sicherzustellen (die Übertragung der elektronischen Kommunikation über das elektronische Kommunikationsnetz mit der Verwendung dieser Cookies kann nicht widersprochen werden). Darüber hinaus handelt es sich um Cookies, die einige persönliche Aspekte einer bestimmten Person bewerten. Der Teilnehmer muss der Verwendung der zweiten Art von Cookies zustimmen. Die Bearbeitungszeit beträgt in diesem Fall 3 Jahre.
III. Schutz personenbezogener Daten und Informationen bei der Verarbeitung
Wenn der Abonnent seine persönlichen Daten nicht angibt, ist es nicht möglich, einen Vertrag mit dem Betreiber abzuschließen und / oder ihm die daraus resultierenden Dienstleistungen zu erbringen. Personenbezogene Daten sind in diesem Zusammenhang für die Erbringung einer bestimmten Dienstleistung oder eines bestimmten Produkts des Betreibers erforderlich. Nach den in Artikel II genannten Fristen. Der Betreiber löscht oder anonymisiert personenbezogene Daten.
Der Abonnent ist verpflichtet, dem Betreiber nur wahre und genaue personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit, Richtigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten personenbezogenen Daten verantwortlich. Der Betreiber ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten. Der Betreiber bemüht sich nach besten Kräften, eine unbefugte Verarbeitung zu verhindern.
Der Betreiber ist berechtigt, die personenbezogenen Daten des Abonnenten zu folgenden Zwecken an Dritte weiterzugeben: Abschluss des Bestellvorgangs, Lieferung von Waren (dies sind Transportunternehmen oder natürliche Personen, die geschäftlich tätig sind), Versendung von Geschäftsbenachrichtigungen (dies sind Unternehmen, die Geschäftsbenachrichtigungen bereitstellen und deren Verteilung, Erstellung von Marketingkampagnen usw.), Bewertung der Kundenzufriedenheit, Bereitstellung von Verbraucherkrediten (dies sind Unternehmen, die Finanzdienstleistungen erbringen), Kundendienstleistungen, Bearbeitung von Beschwerden (dies sind Unternehmen, die Dienstleistungen erbringen, Restaurierungs- oder Geschäftspersonen und etc.), Registrierung eines neuen Kunden.
Personenbezogene Daten werden und werden nicht automatisiert in elektronischer Form verarbeitet.
IV. Teilnehmerrechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung
1. Rechte des Teilnehmers in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten:
den Controller um Zugang zu seinen persönlichen Daten bitten;
die angegebenen personenbezogenen Daten zu korrigieren;
die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu löschen;
die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken;
eine Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten einreichen;
das Recht, personenbezogene Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übertragen;
das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen;
das Recht, die Zustimmung zu widerrufen.
2. Der Teilnehmer kann seine Rechte aus Abs. 1 dieses Artikels gilt über den Link in der Fußzeile der vom Betreiber gesendeten E-Mail oder die Anfrage an info@artbrucke.de oder bei einem registrierten Kunden im Kundenbereich auf der Website des E-Shops.
3. Rechte nach Abs. 1 dieses Artikelschreibens c) und d) können nicht in dem Umfang und für die Zwecke angewendet werden, auf die in Art. II Abs. 1 Brief a), b) und c) mit Ausnahme von Buchstabe ii) Wagen. II, wenn es möglich ist, alle in Abs. 1 aufgeführten Rechte auszuüben. 1.
4. Für den Fall, dass ein Teilnehmer der Ansicht ist, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeitet, die gegen den Schutz seines privaten und persönlichen Lebens oder gegen die einschlägigen Rechtsvorschriften verstoßen, insbesondere wenn die personenbezogenen Daten hinsichtlich des Zwecks ihrer Verarbeitung ungenau sind, :
Bitten Sie den Betreiber um eine Erklärung per E-Mail an die Adresse info@artbrucke.de, die der Verarbeitung widerspricht, und fordern Sie per E-Mail an die Adresse info@artbrucke.de an, dass der Betreiber die Beseitigung einer solchen Situation sicherstellt (z. B. durch Blockieren, Reparieren, Hinzufügen oder Zerstörung personenbezogener Daten). Der Betreiber entscheidet unverzüglich über den Widerspruch und informiert den Teilnehmer. Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Einspruch nicht nachkommt, hat der Teilnehmer das Recht, sich direkt an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten zu wenden. Diese Bestimmung lässt das Recht des Teilnehmers unberührt, sich mit seiner Beschwerde direkt an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten zu wenden.
5. Wenn der Teilnehmer das Recht aus diesem Artikel ausübt, ist der Betreiber verpflichtet, innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Anfrage beim Betreiber zu antworten.
6. Die Annahme eines Antrags auf Ausübung des in Artikel IV, Punkt 1 a) und f) genannten Rechts ist nur mittels einer Datennachricht oder eines Schreibens mit einer amtlich beglaubigten Unterschrift an die Adresse des Firmensitzes möglich. Der Antrag muss eine E-Mail-Adresse enthalten, an die dann eine Bestätigungs-E-Mail gesendet wird, um die Identität des Antragstellers zu bestätigen.
7. Wenn der Abonnent eines der Rechte gemäß Artikel IV Absatz 1 ausübt, hat der Betreiber das Recht, den Nachweis der Identität des Abonnenten zu verlangen. Der Antrag auf Zugang zu personenbezogenen Daten muss von der E-Mail-Adresse des Antragstellers gesendet werden. Wenn die Anfrage in einer anderen Form oder von einer anderen E-Mail-Adresse gesendet wird, hat der Betreiber das Recht, eine zusätzliche Überprüfung in Form einer Antwort auf die Bestätigungs-E-Mail anzufordern. Wenn der Antragsteller seine Identität nicht innerhalb von 14 Tagen nach Absendung der Bestätigungs-E-Mail nachweist, wird sein Antrag auf Ausübung der Rechte nach Artikel IV Absatz 1 nicht angenommen.
8. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, eine angemessene Gebühr für die Verwaltungskosten zu erheben, die mit einer wiederholten und ungerechtfertigten Anforderung einer physischen Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten verbunden sind.
V. Schlussbestimmungen
1. Alle Rechtsbeziehungen, die sich aus der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben, unterliegen dem Recht der Slowakischen Republik, unabhängig davon, wo auf sie zugegriffen wurde. Die slowakischen Gerichte sind befugt, Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Schutz der Privatsphäre zwischen dem Teilnehmer und dem Betreiber beizulegen.
2. Die betroffene Person hat das Recht, sich an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten (https://dataprotection.gov.sk/uoou/sk) zu wenden.
3. Diese Richtlinie tritt am 25.05 in Kraft. 2018