AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

für Verträge, die über den elektronischen Geschäftsverkehr geschlossen werden ARTBRUCKE.DE – Mgr. Miroslav Pribiš gültig ab 31. März 2018.

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1. Mgr. Miroslav Pribiš, Cemjata 20, 08001 Prešov, IČO: 34344918, DIČ: 1021146984, Živn. opr. č. ObU-PO-OZP1-2012/03242-2 (im Folgenden nur ,,Verkäufer”) gibt diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen heraus (im Folgenden nur „AGB“), Regelung der gegenseitigen Rechte, Pflichten und Geschäftsbeziehungen, die zwischen dem Verkäufer und dem Käufer entstehen (im Folgenden nur ,,Käufer“) auf der Grundlage einer Bestellung des Käufers, die im elektronischen Shop des Verkäufers unter der Adresse erfolgt: https://artbrucke.de/, insbesondere das Verfahren zur Bestellung von Waren, Liefer und Zahlungsbedingungen, das Beschwerdeverfahren und das Verfahren zum Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag.

1.2. Diese AGBs sind ein wesentlicher Bestandteil der Bestellung des Käufers und gelten ausschließlich für Einkäufe im E-Shop des Verkäufers.

1.3. 2. Diese AGB gelten in der Europäischen Union für den Kauf von Waren, die über den elektronischen Handel bestellt wurden (im Folgenden nur „e-shop“) auf der https://artbrucke.de/.

1.4. Die AGB treten am Tag ihrer Veröffentlichung am in Kraft https://artbrucke.de/. Mgr. Miroslav Pribiš behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern.

1.5. Alle Beziehungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer, die nicht durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind, unterliegen den einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 513/1991 Coll. Handelsgesetzbuch in der geänderten Fassung. Ist der Käufer Verbraucher gemäß § 52 Abs. 3 des Gesetzes Nr. 40/1964 Coll. Das Bürgerliche Gesetzbuch der Slowakischen Republik in der geänderten Fassung, dh wenn es sich um einen Käufer handelt, der beim Abschluss und bei der Vertragserfüllung nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit oder sonstigen unternehmerischen Tätigkeit handelt, gelten die Beziehungen, die nicht durch diese allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind 40/1964 Coll. Zivilgesetzbuch der Slowakischen Republik in der geänderten Fassung.

1.6. Die Rechte des Käufers gegenüber dem Verkäufer aus dem Gesetz Nr. 250/2007 Slg. SR zum Verbraucherschutz und zur Änderung des Gesetzes des Slowakischen Nationalrates Nr. 372/1990 Slg. zu Straftaten in der geänderten Fassung und Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines in der Ferne geschlossenen Vertrages oder eines außerhalb der Räumlichkeiten des Verkäufers geschlossenen Vertrages und der Änderung bestimmter Gesetze (im Folgenden nur „Verbraucherschutzgesetz im Fernabsatz“) verbleiben in diesen AGB.

1.7. Mit der Bestellung erklärt der Käufer, dass er sich mit diesen AGB und dem darin enthaltenen Beschwerdeverfahren gründlich vertraut gemacht hat, diese AGB und das Beschwerdeverfahren vollständig versteht und ihnen zustimmt.

2. Interpretation von Begriffen

2.1. Der E-Shop ist ein elektronischer Shop unter der Internetadresse https://artbrucke.de/, über den der Verkäufer den Käufern Waren zum Verkauf anbietet.

2.2. Verkäufer und Betreiber des Internetportals https://artbrucke.de/ ist Mgr. Miroslav Pribiš, Cemjata 20, 08001 Prešov, IČO: 34344918, DIČ: 1021146984, Živn. opr. č. ObU-PO-OZP1-2012/03242-2

Kontaktdaten des Verkäufers sind:

tel. Nummer: 421 905308237

e-Mail: info@artbrucke.de

Kontaktperson: Miroslav Pribiš

2.3. Käufer ist eine natürliche Person oder juristische Person, die Waren elektronisch über den E-Shop unter https://artbrucke.de/ bestellt, oder eine Person, die daran interessiert ist, im E-Shop angebotene Waren zu kaufen, und gemäß diesen AGB mit dem Verkäufer über den E-Shop-Kaufvertrag und bei Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrags nicht im Rahmen seines Geschäfts, seiner Beschäftigung oder seines Berufs zu handeln.

2.4. Eine Bestellung ist ein einseitiger Rechtsakt des Käufers – ein Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrags, der über den E-Shop gegen den Verkäufer geschlossen wird, um Waren auf der Grundlage dieser Bestellung zu erhalten und den Kaufpreis dafür zu zahlen.

2.5. Waren sind Produkte, die im Katalog des Verkäufers im E-Shop aufgeführt sind und den der Verkäufer dem Käufer zum Verkauf anbietet. Dies sind hauptsächlich Kunstwerke.

3. Warenbestellung, Stornierung der Bestellung

3.1. Wir betrachten eine Bestellung nur dann als gültige elektronische Bestellung, wenn alle in den Formularen ausgefüllten Daten gültig, wahr und ordnungsgemäß ausgefüllt sind.

3.2. Die eingegangene elektronische Bestellung gilt als Entwurf des Kaufvertrags und ist bindend. Die Bestellung der Ware und deren anschließender Kauf und Lieferung erfolgt nur über den E-Shop, das Verfahren und auf der Grundlage der in diesen AGB angegebenen Bedingungen.

3.3. Der Gegenstand der Bestellung kann sein:

3.3.1. Katalogwaren – sind Produkte, die im Sortiment des Verkäufers enthalten sind und im E-Shop https://artbrucke.de/ mit dem Namen, dem Bestellcode, der Beschreibung, der Maßeinheit, dem Preis oder mit zusätzlichen Details und Produktbildern angezeigt werden.

3.3.2. Nicht katalogisierte Waren – sind Waren, die gemäß den besonderen Anforderungen und Spezifikationen des Käufers hergestellt oder modifiziert wurden, maßgeschneiderte Waren oder Waren, die speziell für einen Käufer entwickelt wurden.

3.4. Der Käufer tätigt den Kauf von Waren über den E-Shop, indem er die erforderlichen Waren und deren Menge auswählt, die Zahlungsweise des Kaufpreises für die Waren auswählt, die Art der Lieferung der Waren auswählt und Kontakt- und Rechnungsdaten ausfüllt.

3.5. Der Käufer muss in der Bestellung genau und wahrheitsgemäß angeben:

3.6.1. Ihre Identifikation, dh Firmenname oder Name und Nachname, Sitz / Wohnsitz, Kontakt (Telefon- und E-Mail-Adresse) im Fall eines Unternehmens: IČO, IČ DPH;

3.6.2. Der im Katalog angegebene Code der bestellten Ware;

3.6.3. Menge der bestellten Waren;

3.6.4. Adresse des Lieferorts der Waren (wenn diese Informationen nicht angegeben werden, wird davon ausgegangen, dass die Waren an die Adresse des eingetragenen Sitzes / Wohnsitzes des Käufers geliefert werden);

3.6.5. Vor- und Nachname der Person, die befugt ist, die gelieferte Ware zu übernehmen (wenn diese Informationen nicht angegeben werden, wird davon ausgegangen, dass der Käufer oder einer seiner Mitarbeiter berechtigt ist, die gelieferte Ware zu übernehmen).

3.7. Wenn die Bestellung nicht die Anforderungen gemäß dem vorherigen Artikel enthält, gilt sie als unvollständig. In diesem Fall wird der Verkäufer versuchen, den Käufer zu kontaktieren und ihn aufzufordern, die Mängel der elektronischen Bestellung und ihrer möglichen Spezifikation und / oder Ergänzung zu beseitigen. Mit der Übermittlung von Daten, die die elektronische Bestellung angeben und / oder ergänzen, an den Verkäufer gilt die elektronische Bestellung als vollständig.

3.8. Nach Auswahl der Ware durch den Käufer und Eingabe der einzelnen Daten in das in Punkt 3.3 dieser AGB aufgeführte Bestellformular wird dem Käufer im E-Shop eine Zusammenfassung der Bestellung angezeigt, die folgende Daten enthält:

3.8.1. den Namen und den Code der bestellten Ware, während eine detailliertere Spezifikation der Ware angezeigt wird, nachdem Sie auf den entsprechenden Link in der Bestellübersicht geklickt haben.

3.8.2. Firmenname, Sitzadresse oder E-Mail-Adresse des Verkäufers zum Versenden von Beschwerden, Telefonnummer des Verkäufers und andere Daten, die für den Kontakt des Käufers mit dem Verkäufer erforderlich sind,

3.8.3. den Gesamtpreis der Waren und Transportkosten, Porto usw.,

3.8.4. Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen

3.9. Vor Bestätigung der Bestellung ist der Käufer verpflichtet, die in der Bestellung angegebenen Daten zu überprüfen. Mit der Bestätigung der Bestellung bestellt der Käufer die ausgewählte Ware. Der Käufer bestätigt die Bestellung durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung mit Zahlungsverpflichtung“, wobei der Käufer sein Wissen über die Zahlungspflicht für die bestellte Ware, dh die Zahlung des Kaufpreises und des Transportpreises, bestätigt.

3.10. Der Verkäufer bestätigt die Bestellung des Käufers unmittelbar nach seiner Lieferung elektronisch, indem er dem Käufer eine E-Mail mit dem Betreff „Auftragsbestätigung“ sendet.

3.11. Der Verkäufer ist berechtigt, die Bestellung nicht zu bestätigen oder eine bereits bestätigte Bestellung zu stornieren, wenn er trotz aller von ihm zumutbaren Anstrengungen nicht in der Lage ist, die Ware an den Käufer zu liefern:

3.11.1. in dem Preis, der zum Zeitpunkt der Bestellung im Katalog / Angebot des E-Shops angegeben war oder

3.11.2. aufgrund des Verkaufs oder der Nichtverfügbarkeit von Waren oder

3.11.3. aufgrund der Tatsache, dass der Käufer eine nicht vorhandene Lieferadresse eingegeben hat, resp. eine nicht vorhandene, ungültige oder falsche Telefonnummer oder es ist nicht möglich, die Lieferadresse innerhalb von 3 Arbeitstagen nach Eingang der Bestellung des Käufers telefonisch mit dem Käufer zu überprüfen.

3.11.4. z dôvodu, že kupujúci zadal neexistujúcu adresu dodania, resp. neexistujúce, neplatné alebo nepravdivé telefónne číslo, prípadne nie je možné v rámci 3 pracovných dní od prijatia objednávky kupujúceho telefonicky s kupujúcim overiť adresu dodania.

In den oben genannten Fällen sendet der Verkäufer dem Käufer unverzüglich elektronisch ein alternatives alternatives Leistungsangebot (unterschiedliche Lieferzeit, unterschiedlicher Kaufpreis, ähnliche Waren usw.), das der Käufer ausdrücklich (schriftlich, elektronisch) bestätigen muss, um einen gültigen Kaufvertrag abzuschließen. Wenn mit dem Käufer keine Ersatzleistung vereinbart wurde und der Käufer den Kaufpreis in der Zwischenzeit bezahlt hat, wird der Verkäufer den bereits bezahlten Kaufpreis innerhalb von 7 Tagen nach Ablauf der Lieferfrist zusammen mit allen vom Käufer im Rahmen des Kaufvertrags erhaltenen Zahlungen zurückgeben.

3.12. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung des Käufers nicht zu bestätigen, auch wenn der Käufer nach dem Fälligkeitsdatum zum Zeitpunkt der Bestellung noch offene Verpflichtungen gegenüber dem Verkäufer hat.

3.13. Durch Bestätigung der Bestellung gemäß Punkt 3.7. Die AGB betrachten die Bestellung des Käufers als bindend. Bestimmungen der Punkte 3.8. und 3.9. Diese AGB sind nicht betroffen.

3.14. Der Käufer erkennt an und erklärt sich damit einverstanden, dass der Verkäufer bei einer Bestellung einer ungewöhnlichen Warenmenge oder bei Angabe einer nicht vorhandenen oder anderweitig offensichtlich falschen Adresse für die Lieferung der Ware berechtigt ist, die Echtheit der Bestellung beim Käufer zu überprüfen.

3.15. Der Abschluss des Kaufs gilt als, wenn der Käufer den Kauf ordnungsgemäß abgeschlossen und eine Bestellnummer zugewiesen und bestätigt hat.

4. Kaufpreis und Zahlungsbedingungen

4.6. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis einschließlich des Transportpreises für die Waren, deren Bestellung vom Verkäufer bestätigt wurde, gemäß der vom Käufer in der Bestellung gewählten Zahlungsmethode und Transportmethode ordnungsgemäß und pünktlich zu zahlen.

4.7. Der Kaufpreis ist für jedes im E-Shop angezeigte Produkt aufgeführt. Der Kaufpreis wird dem Käufer in der Warenbestellung und auf der vom Verkäufer ausgestellten Rechnung angezeigt. Der Gesamtkaufpreis beinhaltet Porto.

4.8. Der Kaufpreis einschließlich des Transportpreises kann vom Käufer auf eine der folgenden Arten bezahlt werden:

4.8.1. Überweisung auf Konto (Internetbanking) – Nach Bestätigung der Bestellung erhält der Käufer Anweisungen zur Zahlung per Banküberweisung sowie alle zur Zahlung der Bestellung erforderlichen Informationen durch Überweisung an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (Variablensymbol, Kontonummer, Betrag usw.);

4.8.2. Zahlung per PayPal

4.9. Die vom Verkäufer ausgestellte Rechnung über den Kaufpreis und den Transportpreis wird dem Käufer an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und gleichzeitig in Papierform zusammen mit der Ware zugesandt. Die der Ware beigefügte Rechnung dient auch als Garantiebescheinigung und Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrages gemäß § 6 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. SR zum Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines auf Distanz geschlossenen Vertrags.

4.10. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Preis der im E-Shop-Katalog / Angebot aufgeführten Waren jederzeit anzupassen. Die Änderung des Warenpreises gilt nicht für Kaufverträge, die vor der Preisänderung abgeschlossen wurden, unabhängig davon, dass die Ware noch nicht geliefert wurde. Ausschlaggebend ist der Kaufpreis der vom Verkäufer in der Auftragsbestätigung angegebenen Ware.

4.11. Bei der Bestellung von Nicht-Katalogwaren oder Katalogwaren in ungewöhnlichen Mengen kann der Verkäufer den Käufer auffordern, den Kaufpreis und den Versandpreis im Voraus oder gegen eine angemessene Anzahlung zu zahlen. Die Anzahlung ist im Kaufpreis nach Lieferung der Ware enthalten. Für den Fall, dass der Käufer die ordnungsgemäß gelieferte und fehlerfreie Ware nicht übernimmt, kann der Verkäufer den durch die Nichterfüllung seiner Verpflichtungen durch den Käufer verursachten Schaden durch eine Vorauszahlung ersetzen. Das Recht des Verkäufers auf Ersatz von Schäden, die über den vorgeschriebenen Vorschuss hinausgehen, bleibt unberührt.

4.12. Beim Kauf über den E-Shop des Verkäufers können keine anderen als die im E-Shop aufgeführten Rabatte gewährt werden. Rabatte können nicht kombiniert werden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.

5. Lieferbedingungen

5.1. Der Verkäufer stellt die Lieferung der Ware an den Käufer in der Qualität und Menge sicher, die in der vom Käufer bestätigten Bestellung angegeben sind. Der Käufer verpflichtet sich, die gelieferte Ware zu übernehmen.

5.2. Die Bestellung wird in der Regel innerhalb von 3 Werktagen versendet.

5.3. Bei der Bestellung von Nichtkatalogwaren oder Katalogwaren in ungewöhnlichen Mengen wird der Liefertermin der Ware durch Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer festgelegt.

5.4. Der Verkäufer liefert die bestellte Ware an Werktagen an den vereinbarten Lieferort. Der Lieferort ist der in der Bestellung angegebene Ort, an den die Ware geliefert wird.

5.5. Für den Fall, dass die bestellte Ware nicht innerhalb der in den Punkten 5.2, 5.3 genannten Fristen geliefert wird. oder 5.4., der Verkäufer wird den Käufer unverzüglich zusammen mit der Angabe der Ersatzlieferzeit über diese Tatsache informieren.

5.6. Die Lieferfrist verlängert sich entsprechend um den Zeitraum, in dem die Umstände, die die Lieferung der Waren verhindern, bestehen geblieben sind, insbesondere Ereignisse höherer Gewalt (Krieg, Streik, Unruhen, Aussperrungen usw.).

5.7. Der Käufer wird per E-Mail über den Versand von Waren des Transportunternehmens informiert.

5.8. Der Verkäufer versendet die Ware über einen vertraglich vereinbarten Spediteur.

5.9. Zusammen mit der Lieferung der Ware, die über den vertraglichen Spediteur des Verkäufers versandt wird, wird dem Käufer eine Rechnung zugesandt, die auch als vom Verkäufer ausgestellter Lieferschein dient. Es enthält die Namen der gelieferten Waren, deren Menge, Maßeinheiten und Identifikationsdaten des Verkäufers und des Käufers.

5.10. Bei Lieferung der Ware ist der Käufer verpflichtet zu prüfen, ob die Anzahl der einzelnen Komplettpakete den Angaben im Frachtbrief entspricht und ob diese Pakete nicht beschädigt sind. Bei Unstimmigkeiten in der Anzahl der Pakete oder wenn eines der Pakete offensichtlich beschädigt ist, ist der Käufer verpflichtet, die Ergebnisse im Frachtbrief festzuhalten oder die Sendung nicht anzunehmen. Eine solche Registrierung ist eine ausreichende Grundlage für eine Beschwerde beim Spediteur, andernfalls kann die Beschwerde bezüglich des Transports durch den Verkäufer nicht akzeptiert werden.

5.11. Die Frist für eine detaillierte Prüfung der gelieferten Ware gemäß Lieferschein beträgt 24 Stunden ab Erhalt der Ware. Innerhalb dieser Frist ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer schriftlich oder elektronisch über die Diskrepanz zwischen dem Lieferschein und der Art der gelieferten Ware, der Warenmenge oder offensichtlichen Mängeln an der Ware zu informieren, andernfalls gilt die Lieferung gemäß dem Lieferschein als vollständig.

5.12. Mit Erhalt der gelieferten Ware geht das Risiko einer Beschädigung der Ware auf den Käufer über. Das Eigentum an der Ware geht bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises der Ware gemäß dem vom Verkäufer ausgestellten Steuerdokument auf den Käufer über.

5.13. Die Haftung des Verkäufers für Mängel, die unter die Garantie fallen, entsteht nicht, wenn diese Mängel nach dem Risiko einer Beschädigung der Ware durch äußere Ereignisse entstanden sind und nicht vom Verkäufer oder von Personen verursacht wurden, mit denen der Verkäufer seiner Verpflichtung nachgekommen ist.

5.14. Die Ware wird wie gewohnt verpackt, damit sie beim Transport nicht beschädigt wird.

5.15. Sofern in diesen AGB nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, ist der Käufer nach Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer verpflichtet, die bestellte und ordnungsgemäß gelieferte Ware stets zu übernehmen und den Kaufpreis dafür zu zahlen.

5.16. Wenn der Käufer die bestellte Ware aus Gründen seinerseits nicht annimmt oder wenn die Sendung aufgrund einer falschen oder falschen Lieferadresse des Käufers bei der Bestellung oder Registrierung nicht geliefert werden kann oder wenn der Käufer den Kaufpreis für die Ware nicht per Nachnahme bezahlt, ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer zu erstatten Rücktransport der Ware zum Lager des Verkäufers und Kosten für die Lagerung der bestellten Ware in Höhe von 2 € pro Lagertag, bis die Ware vom Käufer übernommen wird. Der Verkäufer berechnet dem Lager keine Gebühren für die ersten 14 Tage nach Lagerung der Sendung. Für den Fall, dass der Käufer die Lieferung von Waren anfordert, ist der Verkäufer berechtigt, die Waren erst nach Zahlung der mit dem Transport verbundenen Kosten zum Lager und Lager des Verkäufers gemäß diesem Punkt der AGB zu liefern. Das Recht des Verkäufers auf Entschädigung bleibt hiervon unberührt.

5.17. Wenn die Rückstände für die Lagerung der Sendung im Sinne von Ziffer 5.16. Wenn diese AGB einen Wert erwerben, der gleich oder höher als der Wert der bezahlten Waren ist, verliert der Käufer das Recht, die Waren an den Käufer auszugeben, oder eine Rückerstattung des Kaufpreises. Die maximale Lagerzeit der Ware durch den Verkäufer beträgt 1 Monat.

6. Haftung für Mängel und Reklamationsverfahren

6.1. Dem Käufer wird eine Gewährleistungsfrist für die gelieferte Ware von 24 Monaten ab dem Datum der Lieferung der Ware an den Käufer gewährt, es sei denn, der Verkäufer legt in bestimmten Fällen eine andere Gewährleistungsfrist fest.

6.2. Die Haftung für Mängel, die unter die Garantie fallen, entsteht nicht, wenn die Mängel nach dem Risiko einer Beschädigung der Ware nach der Übernahme durch den Käufer oder externen Ereignissen entstanden sind und nicht vom Verkäufer oder den Personen, durch die er die Leistung erbracht hat, insbesondere:

a) Verlust einer Quittung oder Rechnung, die die Identifizierung des Rechts des Käufers zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ermöglicht

b) Nichtmeldung offensichtlicher Mängel bei der Übernahme der Ware (z. B. beschädigte Verpackung),

c) nach Ablauf der Gewährleistungsfrist der Ware,

d) Schäden an der Ware durch den Käufer während des Transports mit seinem eigenen Transportmittel oder falsche Lagerung vor der Montage der Ware,

e) Verwendung der Waren unter Bedingungen, die nicht ihrer Feuchtigkeit, chemischen und mechanischen Einflüssen auf die natürliche Umwelt entsprechen,

f) unprofessionelle Handhabung, Wartung oder Vernachlässigung der Pflege der Waren,

g) Beschädigung der Ware durch übermäßige Beladung oder Verwendung unter Verstoß gegen die in der Gebrauchsanweisung, den allgemeinen Grundsätzen, technischen Normen oder Sicherheitsbestimmungen angegebenen Bedingungen, den in der Slowakischen Republik geltenden Bedingungen oder den üblichen Bedingungen oder der Verwendung für andere Zwecke, für die die Ware bestimmt ist.

6.3. Eine Reklamation ist die Geltendmachung der Haftung für Mängel an einem Produkt oder einer Dienstleistung.

6.4. Die Bearbeitung von Reklamationen bedeutet die Beendigung des Reklamationsverfahrens durch Übergabe des reparierten Produkts, Austausch des Produkts, Rückgabe des Kaufpreises des Produkts, Zahlung eines angemessenen Abschlags auf den Produktpreis, schriftliche Aufforderung zur Übernahme der Leistung oder begründete Ablehnung.

6.5. Im Falle eines Mangels, der behoben werden kann, hat der Käufer das Recht, ihn rechtzeitig und ordnungsgemäß kostenlos beheben zu lassen. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beseitigen. Anstatt den Mangel zu beseitigen, kann der Käufer einen Umtausch des Artikels beantragen oder, wenn der Mangel nur einen Teil des Artikels betrifft, einen Ersatz des Teils, wenn dem Verkäufer keine unverhältnismäßigen Kosten aufgrund des Preises der Ware oder der Schwere des Mangels entstehen. Anstatt den Mangel zu beseitigen, kann der Verkäufer den defekten Artikel jederzeit durch einen perfekten ersetzen, wenn dies dem Käufer keine ernsthaften Schwierigkeiten bereitet.

Im Falle eines Mangels, der nicht behoben werden kann und der die ordnungsgemäße Verwendung der Sache ohne Mängel verhindert, hat der Käufer das Recht, die Sache umzutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten. Die gleichen Rechte stehen dem Käufer bei behebbaren Mängeln zu, wenn der Käufer die Sache jedoch aufgrund des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder aufgrund einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß verwenden kann.

Bei sonstigen irreparablen Mängeln hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen Rabatt auf den Preis des Artikels.

6.6. Reklamationen über Mängel an der Ware können vom Käufer schriftlich am Sitz des Verkäufers oder per E-Mail an info@artbrucke.de innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum ihrer Entdeckung, spätestens jedoch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist von 24 Monaten ab Erhalt der Ware, eingereicht werden.

Die Bestimmungen dieses Punktes der AGB gelten entsprechend auch für das Versenden von Beschwerden oder Vorschlägen von Käufern, die nicht den Charakter eines Anspruchs auf Mängel an der Ware haben. Wenn die Beschwerde oder Beschwerde berechtigt ist, wird der Verkäufer sie innerhalb von 7 Tagen nach Lieferung bearbeiten. Der Verkäufer sendet dem Käufer eine E-Mail über die Art und Weise der Bearbeitung der Beschwerde oder Beschwerde.

6.7. Der Käufer liefert dem Verkäufer die beanspruchte Ware zusammen mit einer schriftlichen Beschwerde; Im Falle einer per E-Mail versendeten Beschwerde liefert der Käufer die beanspruchte Ware nach Absendung der E-Mail-Beschwerde. Der Käufer hat der Beschwerde die Rechnung oder den Kassenbon beizufügen, die er mit der Ware erhalten hat; Diese dienen auch als Garantiezertifikat. Der Käufer kann die beanspruchte Ware persönlich an den Sitz des Verkäufers liefern oder per Post an die Adresse des Sitzes des Verkäufers senden. Der Verkäufer haftet nicht für die Nichtlieferung / den Verlust der beanspruchten Ware aus Gründen des Käufers. der Spediteur, über den der Käufer die beanspruchte Ware an den Verkäufer geschickt hat. Der Verkäufer kann die Reklamation nicht bearbeiten, ohne die beanspruchte Ware vom Käufer erhalten zu haben.

6.8. Wenn die Lieferung fehlerhafter Waren an den Verkäufer objektiv nicht möglich ist (z. B. weil die Waren bereits installiert sind, es sich um übergroße Waren handelt usw.), fügt der Käufer der Beschwerde eine Fotodokumentation fehlerhafter Waren bei, oder der Verkäufer prüft die fehlerhaften Waren an seinem Platz. Installation oder Montage.

6.9. Der Verkäufer wird dem Käufer bei einer Beschwerde eine Bestätigung ausstellen. Wenn die Beschwerde per E-Mail eingereicht wird, sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung der Beschwerde durch Rücksendung an die E-Mail-Adresse des Käufers.

6.10. Der Käufer hat Anspruch auf Erstattung der notwendigen Kosten, die im Zusammenhang mit der Ausübung von Rechten aus der Haftung für Mängel entstehen.

6.11. Wenn der Käufer eine Beschwerde einreicht, informiert der Verkäufer oder ein von ihm oder einer bestimmten Person autorisierter Mitarbeiter den Käufer über seine Rechte aus diesen AGB. Auf der Grundlage der Entscheidung des Käufers, welches dieser Rechte der Käufer ausübt, ist der Verkäufer verpflichtet, die Art und Weise der Bearbeitung der Beschwerde gemäß den folgenden AGB festzulegen:

in komplexen Fällen sofort, spätestens 3 Arbeitstage nach dem Datum der Beschwerde, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Beurteilung des Zustands des Produkts erforderlich ist, spätestens 30 Tage nach dem Datum der Beschwerde. Nach Festlegung der Methode zur Bearbeitung der Beschwerde wird die Beschwerde bearbeitet:

In begründeten Fällen kann die Beschwerde sofort später beigelegt werden. Die Beilegung der Beschwerde darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Beschwerde dauern.
Nach Ablauf der Frist für die Bearbeitung der Reklamation hat der Käufer das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder das Produkt gegen ein neues Produkt auszutauschen.

6.12. Wenn der Käufer in den ersten 12 Monaten nach dem Kauf eine Beschwerde über die Ware eingereicht hat, wird der Verkäufer die Beschwerde durch Ablehnung nur auf der Grundlage eines professionellen Urteils bearbeiten. Unabhängig vom Ergebnis der professionellen Bewertung verlangt der Verkäufer vom Käufer nicht, die Kosten für die professionelle Bewertung oder andere mit der professionellen Bewertung verbundene Kosten zu tragen. Der Verkäufer hat dem Käufer spätestens 14 Tage nach Bearbeitung der Beschwerde eine Kopie der Sachverständigenbewertung zur Verfügung zu stellen, mit der die Ablehnung der Beschwerde begründet wird.

6.13. Wenn der Käufer 12 Monate nach dem Kauf eine Beschwerde über das Produkt eingereicht hat und der Verkäufer diese abgelehnt hat, muss der Verkäufer in dem Dokument über die Bearbeitung der Beschwerde angeben, an wen der Käufer das Produkt zur professionellen Beurteilung senden kann. Wenn das Produkt zur Beurteilung durch einen Sachverständigen an eine bestimmte Person gesendet wird, trägt der Verkäufer die Kosten der Beurteilung durch den Sachverständigen sowie alle anderen damit verbundenen zweckmäßig angefallenen Kosten, unabhängig vom Ergebnis der Beurteilung durch den Sachverständigen. Wenn der Käufer durch professionelle Beurteilung die Verantwortung des Verkäufers für den Mangel nachweist, kann er erneut eine Beschwerde einreichen; Die Garantiezeit läuft nicht während der professionellen Beurteilung. Der Verkäufer erstattet dem Käufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der erneuten Einreichung der Beschwerde alle Kosten, die für die professionelle Beurteilung anfallen, sowie alle damit verbundenen zweckmäßig angefallenen Kosten. Erneut eingereichte Ansprüche können nicht zurückgewiesen werden.

6.14. Die Beilegung der Reklamation berührt nicht das Recht des Käufers auf Schadensersatz nach Gesetz Nr. 294/1999 Coll. SR zur Haftung für Schäden, die durch ein fehlerhaftes Produkt verursacht wurden.

7. Vertragsstornierung

7.1. Der Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt für einen bestimmten Zeitraum zustande und erlischt mit seiner Erfüllung oder seinem Rücktritt vom Käufer gemäß dieser Art. 7. AGB.

7.2. Der Käufer kann das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware ausüben. Die Ware gilt als vom Käufer übernommen, wenn der Käufer oder eine von ihm bezeichnete Person alle Teile der bestellten Ware übernimmt.

7.3. Der Käufer kann auch vor Beginn der Widerrufsfrist vom Vertrag zurücktreten.

7.4. Der Käufer kann das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag mit dem Verkäufer durch eine eindeutige Erklärung in Papierform oder per E-Mail ausüben.

7.5. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag gemäß diesen AGB gilt als eingehalten, wenn die Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag spätestens am letzten Tag des Zeitraums an den Verkäufer gesendet wurde. Nach Erhalt des Widerrufs wird der Verkäufer dem Käufer unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang des Widerrufs übermitteln.

7.6. Bei Rücktritt des Käufers vom Vertrag behält sich der Verkäufer das Recht vor, eine Stornogebühr von 12% des Wertes der bestellten Ware zu erheben. Innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Lieferung des Rücktritts des Käufers vom Vertrag erstattet der Verkäufer dem Käufer alle Zahlungen, die um die Stornierungsgebühr reduziert sind und ordnungsgemäß in Rechnung gestellt werden. Dies gilt nicht für zusätzliche Kosten, wenn der Käufer eine andere Art der Lieferung gewählt hat als die billigste normale Versandart, die der Verkäufer anbietet. Der Verkäufer wird die Zahlungen an den Käufer auf die gleiche Weise zurücksenden, wie der Käufer sie für seine Zahlung verwendet hat. Das Recht des Käufers, mit dem Verkäufer eine andere Zahlungsmethode zu vereinbaren, bleibt hiervon unberührt.

7.7. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware spätestens 14 Tage nach Rücktritt vom Vertrag an die Adresse des Sitzes des Verkäufers zurückzusenden. Die in Satz 1 dieses Punktes genannte Frist bleibt ein, wenn die Ware am letzten Tag der Frist zur Beförderung übergeben wurde. Die zurückgesandte Ware muss im Originalzustand, scheinbar unbenutzt, unbeschädigt, vollständig und in unbeschädigter Originalverpackung sein. Bei der Rücksendung der Ware müssen das Variablensymbol und das Kaufdatum angegeben oder eine Kopie der Rechnung oder eine Bestätigungs-E-Mail über den Kauf beigefügt werden.

7.8.Der Käufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware. Der Käufer sendet die Ware durch persönliche Lieferung der Ware an das Geschäft des Verkäufers oder per Post an die Adresse des Sitzes des Verkäufers zurück. Der Käufer haftet für die Nichtlieferung / den Verlust der zurückgesandten Ware aus Gründen des Käufers. der Spediteur, über den die Ware an den Verkäufer zurückgesandt wird. Der Käufer ist für jede Wertminderung der zurückgegebenen Waren verantwortlich, die sich aus der Handhabung dieser Waren ergibt, sofern dies nicht zur Bestimmung der Art, der Eigenschaften und der Funktionalität der Waren erforderlich ist.

7.9. Der Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, dessen Gegenstand nicht katalogisierte Waren sind, d.h. Waren, die an die besonderen Anforderungen und Spezifikationen des Käufers angepasst sind, maßgeschneiderte Waren oder Waren, die speziell für einen Käufer bestimmt sind.

8. Alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten

8.1. Für den Fall, dass der Käufer-Verbraucher eine natürliche Person ist, die beim Abschluss des Kaufvertrags nicht im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit, Beschäftigung oder ihres Berufs handelt, mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder der Ansicht ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat. die Möglichkeit, den Verkäufer mit einem Antrag auf Wiedergutmachung zu kontaktieren. Hat der Verkäufer auf die Anfrage verneint oder nicht innerhalb von 30 Tagen ab Versanddatum geantwortet, hat der Käufer das Recht, einen Antrag auf Einleitung einer alternativen Streitbeilegung zum Gegenstand der alternativen Streitbeilegung gemäß § 12 ff. Des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. Zu stellen SR zur alternativen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten.

8.2. Das relevante Thema für die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten ist die slowakische Handelsinspektion. Die slowakische Handelsinspektion kann zu diesem Zweck bei der Zentralinspektion des SOI, Abteilung für Internationale Beziehungen und ADR, Prievozská 32, PO BOX 29, 827 99 Bratislava oder elektronisch unter ars@soi.sk kontaktiert werden .sk oder adr@soi.sk oder eine andere relevante autorisierte juristische Person, die in der Liste der vom Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik geführten Stellen zur alternativen Streitbeilegung eingetragen ist (die Liste ist unter http://www.mhsr.sk verfügbar); Der Käufer hat das Recht zu wählen, an welche der oben genannten ADR-Stellen er sich wenden soll.

8.3. Die Online-Streitbeilegung wird von der Europäischen Kommission und der slowakischen Kontaktstelle für Online-Streitbeilegung (im Folgenden „RSO“) bereitgestellt. Ebenso können die Ansprüche des Verkäufers gegen Käufer über eine europäische Plattform geltend gemacht werden.

Der Käufer kann eine Beschwerde über die Online-Streitbeilegungsplattform (RSO) unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/ einreichen. Die Verwendung von ADR spart Geld und Zeit, da die Beschwerde des Käufers innerhalb von 90 Tagen und ohne erhebliche finanzielle Kosten bearbeitet wird.

9. Aufsichtsbehörde, der die Tätigkeit des Verkäufers unterliegt:

SOI-Aufsichtsbehörde für die Region Prešov
Obrancov mieru 6, 080 01 Presov 1
Aufsichts- und Rechtsabteilung
tel. Nummer. 051/772 15 97, Fax. Nummer. 051/772 15 96

10. Schlussbestimmungen

10.1. Diese AGB treten am Tag ihrer Ausstellung in Kraft und werden wirksam.

10.2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern. Der Verkäufer warnt davor, dass die unter https://artbrucke.de/ bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung aktualisiert werden können. Die Änderung wird zum Zeitpunkt ihrer Annahme wirksam. Der Käufer stimmt einer solchen einseitigen Änderung dieser AGB ausdrücklich zu. Der derzeit gültige und wirksame Wortlaut der AGB gilt immer für den Käufer, es sei denn, es ergibt sich aus der zwingenden gesetzlichen Regelung, von der durch Vereinbarung der Vertragsparteien nicht abgewichen werden kann, dass die zum Zeitpunkt des Kaufvertrags gültige spezifische Bestimmung der AGB gilt.

10.3. Der Verkäufer kann die unter https://artbrucke.de/ aufgeführten Waren jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern.

10.4. Die AGB in der aktuellen Version sind immer an einer sichtbaren Stelle im E-Shop unter folgender Adresse verfügbar: https://artbrucke.de/ Im Rahmen von Art. VI. Diese AGB gelten als Beschwerdeverfahren.

10.5. In allen Angelegenheiten, die nicht durch diese AGB geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. Nummer. 102/2014 Slg., Gesetz Nummer. 22/2004 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch und andere allgemein verbindliche Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik.

10.6. Die Parteien vereinbaren, dass alle Streitigkeiten, die sich aus Rechtsverhältnissen im Rahmen des Vertrags oder damit verbundener Verträge ergeben, einschließlich Streitigkeiten über die Gültigkeit, Auslegung und Beendigung dieses Vertrags, gütlich beigelegt werden.

10.7. Durch das Senden einer elektronischen Bestellung an den Verkäufer bestätigt der Käufer gleichzeitig seine bedingungslose Zustimmung zu den AGB des Verkäufers.